Die externe Evaluation an bayerischen Gymnasien

Die externe Evaluation ist ein essenzieller Bestandteil der Qualitätsentwicklung an bayerischen Gymnasien und zielt darauf ab, die Schulqualität systematisch zu überprüfen und zu verbessern. Durch die unabhängige Analyse von Lehr- und Lernprozessen sowie der Schulorganisation erhalten Schulen wertvolle Rückmeldungen, die zur Identifizierung von Stärken und Verbesserungsbedarfen beitragen.

Ein zentraler Punkt der externen Evaluation ist die enge Verzahnung mit der internen Evaluation. Während die interne Evaluation Schulen hilft, eigene Prozesse zu reflektieren und zu optimieren, ergänzt die externe Evaluation diese Perspektive durch objektive, unabhängige Bewertungen. Gemeinsam fördern beide Evaluationsformen eine ganzheitliche Entwicklung der Schule und tragen zur Sicherung der Bildungsqualität bei.

Im Rahmen der externen Evaluation werden verschiedene Aspekte der Schule betrachtet, darunter Lehr- und Lernbedingungen, Schülerzufriedenheit sowie die Zusammenarbeit mit Eltern und der Schulaufsicht. Die Ergebnisse werden in einem umfassenden Bericht zusammengefasst, der als Grundlage für die strategische Weiterentwicklung der Schule dient.

Das Gymnasium München-Nord wurde im Schuljahr 2023/2024 erstmalig extern evaluiert. Die externen Rückmeldungen waren und sind dabei wichtige Impulsgeber im kontinuierlichen Prozess der Schulentwicklung am Gymnasium München-Nord.

Detaillierte Informationen zur externen Evaluation an bayerischen Gymnasien bietet das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung.