Der schönste, reichste, beste und wahrste Roman, den ich je gelesen, ist die Geschichte.

Jean Paul (1763 - 1825), deutscher Dichter, Publizist und Pädagoge

 

Weshalb beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler am Gymnasium mit Geschichte?

Historisches Bewusstsein umfasst nicht nur das Wissen um wichtige Ereignisse, Persönlichkeiten und Entwicklungen, welche die Vergangenheit geprägt haben. Es beinhaltet auch die Fähigkeit, zu erkennen, inwiefern das Leben in der Gegenwart historisch bedingt ist, wie die Geschichte in das Hier und Jetzt gewissermaßen hineinragt. Die differenzierte und kritische Vergangenheitsdeutung gehört ebenso zum Selbstverständnis des Faches wie ein vertieftes Gegenwartsverständnis. Die Beschäftigung mit dem Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten schult die Bereitschaft, sich offen mit dem Fernen, dem Fremden und Ungewohnten auseinanderzusetzen.

Indem die Schüler lernen, aus ihrer eigenen Lebenswelt heraus Fragen an die Vergangenheit zu stellen, wird ihnen bewusst, dass es nicht die Geschichte gibt, sondern dass über allem historischen Wissen immer auch der Filter subjektiver Wahrnehmung liegt.

Nicht zuletzt erleichtert ein ausgeprägtes historisches Bewusstsein die aktive Mitgestaltung der Zukunft. Damit leistet das Fach Geschichte auch einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung und der Mündigkeit unserer Schülerinnen und Schüler.

Der Schlüssel der Geschichte ist nicht in der Geschichte, er ist im Menschen.

Théodore Simon Jouffroy (1796 - 1842), französischer Philosoph

 

Leistungsnachweise im Fach Geschichte

Am GMN werden im Schuljahr 2016/2017 folgende Leistungserhebungen durchgeführt.

Mündliche Noten erhalten die Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeiträge, Rechenschaftsablagen oder die Zusammenfassung einer Unterrichtsstunde.

In jeder Jahrgangsstufe werden mindestens zwei angesagte Tests von circa 20 Minuten geschrieben. Dabei werden die drei Anforderungsbereiche Reproduktion, Reorganisation und Transfer sowie Reflexion und Problemlösung abgedeckt. Grundwissen kann integriert oder separat mit abgefragt werden. Die Lehrkräfte achten auf klare und altersgerechte Aufgabenstellungen. Gemäß der Schulordnung für Gymnasien in Bayern (GSO) können Sprachrichtigkeit, Ausdruck sowie die äußere Form der Arbeit bei der Bewertung mit berücksichtigt werden. Als Ergänzung zu den herkömmlichen Tests sind alternative, anwendungsbezogene Prüfungsformate möglich, die auf den Kompetenzerwerb der Schülerinnen und Schüler abzielen, zum Beispiel Open Book Tests, Portfolios oder Präsentationen.

 

Schulbuch und Leseförderung

Das GMN arbeitet mit dem Buch „Forum Geschichte“ von Cornelsen. Die Lehrkräfte geben begleitend zum Unterricht Hinweise auf altersgerechten Lesestoff zu historischen Themen. Im laufenden Schuljahr erfolgt der Aufbau der Schulbibliothek, den die Fachschaft Geschichte beratend unterstützt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler in Zukunft die Möglichkeit, Romane, Sachbücher und wissenschaftliche Literatur zum Fach Geschichte auszuleihen.

 

Exkursionen, Wettbewerbe und fächerübergreifende Zusammenarbeit

Um unseren Schülerinnen und Schülern Begegnungen mit Geschichte in der Alltagswelt und ein Lernen vor Ort zu ermöglichen, werden in jeder Jahrgangsstufe Exkursionen durchgeführt, die mit den im Unterricht behandelten  Themen in Zusammenhang stehen. Auf diese Weise soll das Gelernte nicht nur besser verstanden, sondern auch erlebt werden.

Im Schuljahr 2016/17 besuchen alle 6. Klassen das ägyptische Museum in München, die 7. Klassen besichtigen das Schloss Oberschleißheim. Zudem ist für die kommenden Schuljahre auch die Teilnahme an Wettbewerben geplant.

Wann immer es sich thematisch anbietet, arbeitet die Fachschaft Geschichte mit anderen Fächern wie Kunst, Musik, Deutsch oder Sozialkunde zusammen, um eine sinnvolle Verknüpfung der Lerninhalte zu gewährleisten.