Wie oft höchste Begabung im Verborgenen liegt! (Plautus)
Aus diesem Grund haben wir es uns am Gymnasium München-Nord zur Aufgabe gemacht, den Begabungen unserer leistungsstarken und besonders begabten Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten zu geben, sich zu entfalten und sichtbar zu werden. Dies ist in der Situation um Covid-19 umso wichtiger.
Am Gymnasium München-Nord bekommen Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 6, die im vorhergehenden Jahreszeugnis einen Gesamtnotenschnitt von 1,5 oder besser in den Kernfächern erreicht haben, oder besonders begabte bzw. hochbegabte Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 6 die Möglichkeit, an der Begabungsförderung teilzunehmen. Sie werden hierfür gezielt angesprochen und eingeladen.
Im Rahmen der Förderkurse erhalten diese Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, in verschiedenen Kernfächern so genannte Pluskurse zu besuchen, in denen sie ihr fachliches Wissen ausbauen und vertiefen können.
Außerdem unternimmt diese Gruppe in regelmäßigen Abständen außerunterrichtliche Aktivitäten, wie beispielsweise Besuche von Ausstellungen, Exkursionen oder fachlichen Vorträgen und bekommt dabei die Möglichkeit, Wissen und Interessen über den Unterricht hinaus auszuweiten. Für ein umfangreiches und interessantes Programm kooperieren hierbei die Gymnasien Oberhaching, Grünwald und München-Nord.
Zusätzlich dazu können sich Schülerinnen und Schüler allein oder als Mitglieder einer Arbeitsgruppe unter Anleitung und Förderung einer Lehrkraft intensiv und eigenverantwortlich an einem Wettbewerb (z.B. Jugend forscht) teilnehmen.
Ganz besonders ist die Vorlesungsreihe „Uniluft am GMN“. Hierbei handelt es sich um 90-minütige Vorlesungen zum Rahmenthema „Wasser“ von Lehrerinnnen und Lehrern des GMN für die Teilnehmergruppe des Wahlfachs Begabungsförderung.
Ab November/Dezember 2021 sollen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahlkurses an die Erforschung innerhalb eines selbstgewählten Projektes machen. Die Schülerinnen und Schüler erstellen abschließend eine Forschungspräsentation. Gegen Ende des Schuljahres können die Fachlehrkräfte dann die Expertenvorträge für ihren Unterricht „buchen“. Dieses Programm trägt den Namen „Mein Projekt“.
Gerade bei besonders begabten Kindern und Jugendlichen ist die individuelle Förderung sehr bedeutsam, da sich die Begabungen leider nicht immer unmittelbar in den schulischen Leistungen widerspiegeln. In diesen und anderen Fällen bieten wir den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern bei Bedarf auch individuelle Beratungsgespräche an, um die Entwicklung dieser Kinder und Jugendlichen noch stärker zu unterstützen.
Bei Fragen und Anliegen können Sie gerne Kontakt mit unserem Beauftragten für Begabungsförderung aufnehmen.
Ansprechpartner am GMN: StRin Nathalie Etzel
Email: begabung@gym-muc-nord.de
Sprechstunde: nach Voranmeldung über das Elternportal
Programm
Programm im Schuljahr 2021/2022
Termin |
Exkursion / Veranstaltung |
Ort |
Jgst. |
---|---|---|---|
08.11.2021 |
Besuch der FORSCHA 2021 im MOC |
MOC München |
6.-12. |
Ab November/Dezember 2021 |
Mein Projekt – Spezialangebot im Schuljahr 2021/22 |
Gymnasium München-Nord |
6.-12. |
Ab Oktober 2021 |
Vorlesungsreihe „Uniluft am GMN“ |
GMN |
6.-11. |
Die Termine der Veranstaltungen werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Begabungsförderung jeweils per Einladung mitgeteilt.
Wir sind sehr dankbar, dass dem Förderverein des GMN die Begabungsförderung am Herzen liegt und deshalb die Exkursionen und Veranstaltungen der Begabungsförderung finanziell unterstützt werden!
Pluskurse
Zeitraum |
Jahrgangsstufe |
Fach |
---|---|---|
Weihnachten – Ostern |
6 |
Mathematik |
7 |
Mathematik |
|
8 |
Französisch |
|
Herbst – Fasching |
8 |
Chemie |
Ostern – Pfingsten |
6 |
Englisch |
Die Einladung zu den Pluskursen erfolgt jeweils über die Fachlehrkräfte der Klasse.
Vorlesungsthemen
Dozent |
Thema |
Fach |
Jgst. |
Monat |
---|---|---|---|---|
Sibylle Behringer |
Wasserkraft – erneuerbare Energien |
Geographie |
6-12 |
Januar |
Nathalie Etzel |
Der (un)sichtbare Weg des Wassers
|
Geographie |
6-12 |
Dezember |
Adrian Roser |
Gier vs. Durst - Das globale Geschäft mit dem Trinkwasser |
Wirtschaft/Recht und Geographie |
9-12 |
November |
Josef Kurz |
Wasser - Ein seltsames Molekül und seine verrückten Eigenschaften |
Physik |
6-12 |
Januar |
Katharina Reul |
Ist Leitungswasser das bessere Trinkwasser? - versteckte (Gefahr)stoffe und deren Wirkung |
Chemie und Biologie |
8-12 |
April |
Matthias Bauer |
Die Tiefe des Wassers ergründen |
Deutsch |
6-12 |
Oktober |
Carolin Markert |
Auf den Spuren des Wassers in der Bibel |
Religion/Ethik |
6-10 |
Mai |
Ruth Detzer |
Wasser - Inspiration und Element in der Kunst (von der griechischen Antike bis heute) |
Kunst |
6-12 |
Februar |
Verena Schmidt |
Musikalische Wasserfarben |
Musik |
6-12 |
März |